Ich meine, einmal gehört zu haben, dass Daniela Iraschko-Stolz schon mal über 200m geflogen ist. Aber diese Aussage ist ohne Gewähr.
Ich glaube das war in Bad Mitterndorf und es waren IMO ganz exakt 200 Meter (auch ohne Gewähr).
Wenn Daniela dort 200 Meter gesprungen ist, dann könnte theoretisch an diesem Wochenende eine der Damen die 210 Meter Grenze knacken da die Schanze von Vikersund ja um einiges größer ist als die von Bad Mitterndorf .
++ Skiffliegen: Die Kanadierin Loutitt springt schon beim Training 222 Meter in Vikersund.
++ Beim letzten Verfolgungsrennen der Weltcup-Saison bei den Biathleten wieder ein durchwachsenes Ergebnis für die deutschen Männer: Doll 4., Nawrath 14., Rees 20.
Es siegt natürlich wieder J.T. Bö.
++ Mit Laufbestzeit im 2. Durchgang schiebt sich JESSICA HILZINGER beim letzten Weltcupslalom der Saison noch von Rang 22 auf Rang 6 vor. Es siegt die Slowakin Vlhova. LENA DÜRR wurde nur 14. EMMA AICHER schied aus im ersten Durchgang.
DENISE HERRMANN-WICK holt an ihrem letzten Weltcup-Wochenende den Sieg beim Sprint in Oslo - mit zweitbester Laufzeit.
Somit holt sie sich auch die kleine Kristallkugel im Sprint.
JANINA HETTICH-WALZ wurde heute 8., SELINA GROTIAN bei ihrem Debüt mit zwei Fehlern 44. und sie landete somit im guten Mittelfeld bei mehr als 100 Starterinnen. Ein Fehler weniger und sie wäre schon heute locker in den Top 30 gelandet.
Europameisterin LISA MARIA SPARK blieb zwar fehlerfrei, wurde aber nur 53.
Das erste Weltcup-Skifliegen der Frauen überhaupt gewinnt die Slowenin Klinec, die sich auch den Weltrekord mit 226 Metern holt - und den Sieg bei der Raw-Air-Serie.
Althaus und Freitag werden heute 4. und 10. - und bleiben 2. und 3. der Gesamtwertung.
Die Weltcupsaison bei den Skispringerinnen endet am Freitag in Lahti.
Johannes Thingnes Bö gewinnt das letzte Weltcuprennen der Saison, siegt im Massenstart in Oslo. Rees, Zobel und Nawrath in den Top 20 - aber kein Deutscher in den Top 12.
++ LINUS STRAßER wird beim letzten Weltcupslalom der Saison bei nur 25 Startern lediglich 16. in Andorra.
Das Rennen gewinnt der Schweizer Zenhäusern, der Norweger Braathen holt den Slalomweltcup.
++ Snowboarderin RAMONA HOFMEISTER schloss die Saison als 2. im Parallel-Gesamtweltcup ab - 23 Hundertstel fehlten zum neuerlichen Gesamtweltcuptriumph.
Mark Kirchner tritt als Cheftrainer zurück und das Ergebnis der Herren im Massenstart unterstreicht warum das nötig ist.
Er hat halt auch gemerkt, dass er nichts mehr bewirken kann, wobei ich jetzt nicht beurteilen kann, was Ursache und was Wirkung ist. Wenn dann solche Sprüche kommen wie "mehr Zeit für Familie und Enkel", weiss man, was Sache ist.
Läuferisch liegt schon seit Jahren einiges im Argen. Da hat man vieles verpennt, insofern musste man frischen Wind reinbringen.
Die deutschen Langlauf-Mixed-Staffeln landen beim Weltcup in Oslo auf den Plätzen 3 und 6.
Der Norweger Granerud gewinnt die RAW-AIR-Serie, das letzte Springen heute gewann der Österreicher Kraft. Geiger, Eisenbichler und Wellinger heute auf den Plätzen 17, 14 und 13.
Wenn ich mich nicht verzählt habe, gab es am Wochenende insgesamt 5 Sprünge über 220 Meter incl. zwei Weltrekorde - Respekt!
Ganz witzig finde ich übrigens dass die Kanadierin Loutitt mit ihren 225 Meter Sprung jetzt den absoluten kanadischen Record inne hat, denn der Rekord der kanadischen Männer liegt bei 224 Meter. Ich kann mir gut vorstellen welche Art von Witze die männlichen kanadischen Skispringer demnächst zu hören bekommen werden
Julian Nagelsmann Zeit bei den Bayern ist zu Ende - und auch die Wintersportsaison biegt auf die Zielgerade ein.
Mit allerlei Erfolgen für die deutschen Sportler:
SCHMID/GEIGER gewinnen den letzten Weltcup-Teamsprint der Saison in der NoKo.
LAURA GIMMLER/COLETTE RYDZEK werden 3. beim Weltcup-Freistil-Teamsprint der Langläuferinnen in Lahti.
Und KATHARINA ALTHAUS wird 3. beim letzten Weltcup-Skispringen 22/23, sie wird 2. im Gesamtweltcup hinter der Österreicherin Pinkelnig. Deutschland wird ebenfalls 2. im Nationencup - hinter Österreich. Tagessiegerin heute in Lahti: die Japanerin Ito.
Erfreulich auch der 7. Platz für Eiskunstläuferin NICOLE SCHOTT bei der WM in Japan, damit war sie zweitbeste Europäerin. Auch hier siegte eine Japanerin: Kaori Sakamoto.
Im letzten Weltcuprennen der Saison in Lahti wird KATHARINA HENNIG 3. in Lahti über 20 Kilometer.
Bei den beiden letzten Weltcup-Bewerben der Saison in Lahti schaffte es jeweils kein Nordischer Kombinierer aus Deutschland unter die ersten Vier. Eric Frenzel wurde heute in seinem letzten Rennen nur 40. Gestern wurde Manuel Faißt 6., heute Johannes Rydzek 5. Beide Events gewann der Norweger Riiber. Den Gesamtweltcup gewann der Österreicher Lamparter, Julian Schmid wurde 3.
Das letzte Weltcup-Team-Skispringen der Saison, ebenfalls in Finnland, gewann gestern Österreich vor Slowenien, Polen, Norwegen und Deutschland.
... und auch das drittletzte Weltcup-Saison-Einzelspringen ist vorbei, es wurde in Lahti bei arg fragwürdigen Bedingungen nach dem ersten Durchgang abgebrochen. KARL GEIGER wird 3. bei diesem "Würfelspringen", es siegt der Japaner Kobayashi. Eisenbichler 13., Lisso 15.
Am kommenden Wochenende dann die letzten beiden Springen in Planica.
Nachzutragen gibt es noch, dass Snowboardcrosser MARTIN NÖRL am Sonntag mit einem Sieg in Kanade erneut den Gesamtweltcup gewann.
Heute nun beginnt für die Skispringer das letzte Weltcupwochenende der Saison, es steigt in Planica die Quali. Freitag, Samstag und Sonntag gibt es die letzten drei Springen 22/23, genauer gesagt zwei Einzel-Skifliegen-Bewerbe sowie ein Team-Skifliegen-Bewerb am Samstag.
Gestern musste das vorletzte Einzel-Skispringen der Weltcupsaison in Planica wetterbedingt abgeblasen werden, es wurde heute mit nur einem Durchgang nachgeholt. Das Skifliegen in Slowenien gewann vor toller Zuschauerkulisse der Österreicher Kraft - der gewann auch das anschließende Teamspringen mit seinen österreichischen Kollegen. Deutschland wurde nur 5., im Einzel landete kein Deutscher unter den Top 16.
Morgen steigt das letzte Weltcupspringen der Saison in Planica. Es entscheidet sich, wer die kleine Kristallkugel in der Disziplin Skifliegen holt - der heute siegreiche Österreicher Kraft oder der schon als Gesamtweltcupsieger feststehende Norweger Granerud. Die beiden trennen ganze 10 Punkte! Die ARD ist ab 9.55 Uhr live dabei.
So, auch die Saison der Skispringer ist vorbei. Das letzte Springen, ein Skifliegen in Planica, gewann der Slowene Zajc. Wellinger und Eisenbichler wurden 9. bzw. 11.
Die kleine Kristallkugel im Skifliegen holte sich der Österreicher Kraft.
Und nun freuen wir uns auf die am 12. Mai beginnende Eishockey-WM.
Ich glaube das war in Bad Mitterndorf und es waren IMO ganz exakt 200 Meter (auch ohne Gewähr).
Wenn Daniela dort 200 Meter gesprungen ist, dann könnte theoretisch an diesem Wochenende eine der Damen die 210 Meter Grenze knacken da die Schanze von Vikersund ja um einiges größer ist als die von Bad Mitterndorf .
Ja, das war 2003 in Bad Mitterndorf, 200 Meter.
Ob Sturm oder Schnee - Super-Angie olé
KATHARINA HENNIG beim 10-km-Langlauf-Weltcuprennen in Falun 2. hinter der Finnin Niskanen.
Skicrosser FLORIAN WILMSMANN ebenfalls 2. beim Weltcup in Kanada.
Ob Sturm oder Schnee - Super-Angie olé
++ Skiffliegen: Die Kanadierin Loutitt springt schon beim Training 222 Meter in Vikersund.
++ Beim letzten Verfolgungsrennen der Weltcup-Saison bei den Biathleten wieder ein durchwachsenes Ergebnis für die deutschen Männer: Doll 4., Nawrath 14., Rees 20.
Es siegt natürlich wieder J.T. Bö.
++ Mit Laufbestzeit im 2. Durchgang schiebt sich JESSICA HILZINGER beim letzten Weltcupslalom der Saison noch von Rang 22 auf Rang 6 vor. Es siegt die Slowakin Vlhova. LENA DÜRR wurde nur 14. EMMA AICHER schied aus im ersten Durchgang.
Ob Sturm oder Schnee - Super-Angie olé
DENISE HERRMANN-WICK holt an ihrem letzten Weltcup-Wochenende den Sieg beim Sprint in Oslo - mit zweitbester Laufzeit.
Somit holt sie sich auch die kleine Kristallkugel im Sprint.
JANINA HETTICH-WALZ wurde heute 8., SELINA GROTIAN bei ihrem Debüt mit zwei Fehlern 44. und sie landete somit im guten Mittelfeld bei mehr als 100 Starterinnen. Ein Fehler weniger und sie wäre schon heute locker in den Top 30 gelandet.
Europameisterin LISA MARIA SPARK blieb zwar fehlerfrei, wurde aber nur 53.
Ob Sturm oder Schnee - Super-Angie olé
Das erste Weltcup-Skifliegen der Frauen überhaupt gewinnt die Slowenin Klinec, die sich auch den Weltrekord mit 226 Metern holt - und den Sieg bei der Raw-Air-Serie.
Althaus und Freitag werden heute 4. und 10. - und bleiben 2. und 3. der Gesamtwertung.
Die Weltcupsaison bei den Skispringerinnen endet am Freitag in Lahti.
Ob Sturm oder Schnee - Super-Angie olé
Mark Kirchner tritt als Cheftrainer zurück und das Ergebnis der Herren im Massenstart unterstreicht warum das nötig ist.
Neue Rekorde für Mikaela Shiffrin:
https://www.sportschau.de/wintersport/ski-alpin/ski-alpin-riesenslalom-f...
Mehr zu Kirchners Abgang:
https://www.sportschau.de/wintersport/biathlon/biathlon-mark-kirchner-ru...
Johannes Thingnes Bö gewinnt das letzte Weltcuprennen der Saison, siegt im Massenstart in Oslo. Rees, Zobel und Nawrath in den Top 20 - aber kein Deutscher in den Top 12.
Ob Sturm oder Schnee - Super-Angie olé
++ LINUS STRAßER wird beim letzten Weltcupslalom der Saison bei nur 25 Startern lediglich 16. in Andorra.
Das Rennen gewinnt der Schweizer Zenhäusern, der Norweger Braathen holt den Slalomweltcup.
++ Snowboarderin RAMONA HOFMEISTER schloss die Saison als 2. im Parallel-Gesamtweltcup ab - 23 Hundertstel fehlten zum neuerlichen Gesamtweltcuptriumph.
Ob Sturm oder Schnee - Super-Angie olé
DENISE HERRMANN-WICK wird bei ihrem Abschiedsrennen 6.
Es siegt beim letzten Saison-Weltcuprennen in Oslo im Massenstart die Schwedin Hanna Öberg, HANNA KEBINGER wird 4.
Die Gesamtweltcups gehen an J.T. Bö und Julia Simon, Doll und Herrmann-Wick beenden die Saison jeweils auf Rang 4 im Gesamtweltcup.
Ob Sturm oder Schnee - Super-Angie olé
Er hat halt auch gemerkt, dass er nichts mehr bewirken kann, wobei ich jetzt nicht beurteilen kann, was Ursache und was Wirkung ist. Wenn dann solche Sprüche kommen wie "mehr Zeit für Familie und Enkel", weiss man, was Sache ist.
Läuferisch liegt schon seit Jahren einiges im Argen. Da hat man vieles verpennt, insofern musste man frischen Wind reinbringen.
Es muss an allem gebastelt werden.
1. Laufen 2. Schiesszeiten und bei den Männern v.a. auch der stehend Anschlag
Die deutschen Langlauf-Mixed-Staffeln landen beim Weltcup in Oslo auf den Plätzen 3 und 6.
Der Norweger Granerud gewinnt die RAW-AIR-Serie, das letzte Springen heute gewann der Österreicher Kraft. Geiger, Eisenbichler und Wellinger heute auf den Plätzen 17, 14 und 13.
Ob Sturm oder Schnee - Super-Angie olé
Zum ersten Weltcup-Skifliegen der Frauen:
Wenn ich mich nicht verzählt habe, gab es am Wochenende insgesamt 5 Sprünge über 220 Meter incl. zwei Weltrekorde - Respekt!
Ganz witzig finde ich übrigens dass die Kanadierin Loutitt mit ihren 225 Meter Sprung jetzt den absoluten kanadischen Record inne hat, denn der Rekord der kanadischen Männer liegt bei 224 Meter. Ich kann mir gut vorstellen welche Art von Witze die männlichen kanadischen Skispringer demnächst zu hören bekommen werden
Julian Nagelsmann Zeit bei den Bayern ist zu Ende - und auch die Wintersportsaison biegt auf die Zielgerade ein.
Mit allerlei Erfolgen für die deutschen Sportler:
SCHMID/GEIGER gewinnen den letzten Weltcup-Teamsprint der Saison in der NoKo.
LAURA GIMMLER/COLETTE RYDZEK werden 3. beim Weltcup-Freistil-Teamsprint der Langläuferinnen in Lahti.
Und KATHARINA ALTHAUS wird 3. beim letzten Weltcup-Skispringen 22/23, sie wird 2. im Gesamtweltcup hinter der Österreicherin Pinkelnig. Deutschland wird ebenfalls 2. im Nationencup - hinter Österreich. Tagessiegerin heute in Lahti: die Japanerin Ito.
Erfreulich auch der 7. Platz für Eiskunstläuferin NICOLE SCHOTT bei der WM in Japan, damit war sie zweitbeste Europäerin. Auch hier siegte eine Japanerin: Kaori Sakamoto.
Ob Sturm oder Schnee - Super-Angie olé
Im letzten Weltcuprennen der Saison in Lahti wird KATHARINA HENNIG 3. in Lahti über 20 Kilometer.
Bei den beiden letzten Weltcup-Bewerben der Saison in Lahti schaffte es jeweils kein Nordischer Kombinierer aus Deutschland unter die ersten Vier. Eric Frenzel wurde heute in seinem letzten Rennen nur 40. Gestern wurde Manuel Faißt 6., heute Johannes Rydzek 5. Beide Events gewann der Norweger Riiber. Den Gesamtweltcup gewann der Österreicher Lamparter, Julian Schmid wurde 3.
Das letzte Weltcup-Team-Skispringen der Saison, ebenfalls in Finnland, gewann gestern Österreich vor Slowenien, Polen, Norwegen und Deutschland.
Ob Sturm oder Schnee - Super-Angie olé
... und auch das drittletzte Weltcup-Saison-Einzelspringen ist vorbei, es wurde in Lahti bei arg fragwürdigen Bedingungen nach dem ersten Durchgang abgebrochen. KARL GEIGER wird 3. bei diesem "Würfelspringen", es siegt der Japaner Kobayashi. Eisenbichler 13., Lisso 15.
Am kommenden Wochenende dann die letzten beiden Springen in Planica.
Ob Sturm oder Schnee - Super-Angie olé
Nachzutragen gibt es noch, dass Snowboardcrosser MARTIN NÖRL am Sonntag mit einem Sieg in Kanade erneut den Gesamtweltcup gewann.
Heute nun beginnt für die Skispringer das letzte Weltcupwochenende der Saison, es steigt in Planica die Quali. Freitag, Samstag und Sonntag gibt es die letzten drei Springen 22/23, genauer gesagt zwei Einzel-Skifliegen-Bewerbe sowie ein Team-Skifliegen-Bewerb am Samstag.
Ob Sturm oder Schnee - Super-Angie olé
Gestern musste das vorletzte Einzel-Skispringen der Weltcupsaison in Planica wetterbedingt abgeblasen werden, es wurde heute mit nur einem Durchgang nachgeholt. Das Skifliegen in Slowenien gewann vor toller Zuschauerkulisse der Österreicher Kraft - der gewann auch das anschließende Teamspringen mit seinen österreichischen Kollegen. Deutschland wurde nur 5., im Einzel landete kein Deutscher unter den Top 16.
Morgen steigt das letzte Weltcupspringen der Saison in Planica. Es entscheidet sich, wer die kleine Kristallkugel in der Disziplin Skifliegen holt - der heute siegreiche Österreicher Kraft oder der schon als Gesamtweltcupsieger feststehende Norweger Granerud. Die beiden trennen ganze 10 Punkte! Die ARD ist ab 9.55 Uhr live dabei.
Ob Sturm oder Schnee - Super-Angie olé
So, auch die Saison der Skispringer ist vorbei. Das letzte Springen, ein Skifliegen in Planica, gewann der Slowene Zajc. Wellinger und Eisenbichler wurden 9. bzw. 11.
Die kleine Kristallkugel im Skifliegen holte sich der Österreicher Kraft.
Und nun freuen wir uns auf die am 12. Mai beginnende Eishockey-WM.
Ob Sturm oder Schnee - Super-Angie olé
Seiten