Direkt zum Inhalt

Seibold träumt vom Heimsieg

Die Internationalen württembergischen Meisterschaften um den Stuttgarter Stadtpokal 2025 haben im Laufe dieser Woche bereits viele Geschichten geschrieben. Vom erreichten Sprung in die Weltrangliste von Lola Giza über die drei rein deutschen Achtelfinals bis hin zu der Traumreise einer Spielerin, die aufgrund der zahlreichen deutschen Nachwuchskräfte unter den Teilnehmerinnen immer so etwas unter dem Radar lief und trotzdem am Ende von einem großen Triumph träumen darf.

Die Rede ist von keiner geringeren als vom Urgestein des TC Blau-Weiss Vaihingen-Rohr, Emily Seibold. Die 25-jährige, die in diesem Jahr richtig auf der Tour durchstartet, hat ihre Chance als Wildcardinhaberin in dieser Woche voll ausgenutzt und bereits ihren vierten Sieg auf heimischer Anlage feiern dürfen. Nach Martha Matoula und den beiden Finalistinnen der Kamen Open, Mariella Thamm und Ida Wobker, durfte sich auch die Schweizerin Ylena In-Albon ein Bild davon machen wie es um die Form der Siegerin aus Banja Luka bestellt ist - allerdings nur zwei Sätze lang, dann war Seibolds 6:1 und 7:5-Erfolg perfekt.

Gerade einmal einen einzigen Satzverlust im Achtelfinale gegen Mariella Thamm musste Seibold auf dem Weg ins Finale hinnehmen. Bedenkt man, dass die anderen beiden Sätze mit 6:0 und 6:1 klar an die 25-jährige gingen, lässt sich dieser Satzverlust verschmerzen. Selbst Deutschlands neuem Shootingstar Ida Wobker blieb im Viertelfinale nur die Zuschauerrolle gegen eine Spielerin, der momentan keine Hürde zu hoch erscheint.

Einen Sieg ist Seibold noch von ihrem wohl größten Triumph in ihrer bisherigen Karriere entfernt. Im Kampf um den Titel in Stuttgart-Vaihingen steht sie morgen der tschechischen Qualifikantin Nikola Bartunkova gegenüber, die sich im Halbfinale gegen die an Nummer zwei gesetzte Kroatin Lea Boskovic durchsetzen konnte. Bartunkova stand im Viertelfinale bereits mehrfach kurz vor dem Aus In der Partie gegen Noma Noha Akugue wehrte sie sechs Matchbälle im Tiebreak des dritten Satzes ab, um diesem am Ende mit 13:11 für sich zu entscheiden. Hoffen wir auf einen besseren Ausgang aus deutscher Sicht im morgigen Finale.

Veröffentlichungsdatum:
Turnier: Stuttgart-Vaihingen 2025