Folgende Punktzahlen werden aktuell bei WTA bzw. ITF-Turnieren für das Erreichen der jeweiligen Runden vergeben:
Kategorie | W | F | HF | VF | AF | R32 | R64 | R128 | Q | Q3 | Q2 | Q1 |
Grand Slam | 2000 | 1300 | 780 | 430 | 240 | 130 | 70 | 10 | 40 | 30 | 20 | 2 |
WTA 1000 | 1000 | 650 | 390 | 215 | 120 | 65 | 351 | 10 | 30 | 20 | 2 | |
WTA 500 | 500 | 325 | 195 | 108 | 60 | 32 | 1 | 25 | 13 | 1 | ||
WTA 250 | 250 | 163 | 98 | 54 | 30 | 1 | 18 | 12 | 1 | |||
WTA 125 (ab 2024) | 125 | 81 | 49 | 27 | 15 | 1 | 6 | 4 | 1 | |||
Kategorie | W | F | Round Robin - Gruppenphase | |||||||||
WTA Finals | +420 | +330 | 250 pro RR-Sieg, 125 pro RR-Niederlage | |||||||||
WTA Elite Trophy | +260 | +200 | 120 pro RR-Sieg, 40 pro RR-Niederlage | |||||||||
Kategorie | W | F | HF | VF | AF | R32 | R64 | |||||
ITF W100 | 140 | 85 | 50 | 25 | 13 | 65 | 1 | 6 | 4 | |||
ITF W80 | 115 | 70 | 42 | 21 | 10 | 55 | 1 | 5 | 3 | |||
ITF W60 + Hospitality | 100 | 60 | 36 | 18 | 9 | 55 | 1 | 5 | 3 | |||
ITF W60 | 80 | 48 | 29 | 15 | 8 | 55 | 1 | 5 | 3 | |||
ITF W40 | 70 | 42 | 25 | 13 | 7 | 45 | 1 | 4 | 2 | |||
ITF W25 + Hospitality | 60 | 36 | 22 | 11 | 6 | 35 | 1 | 2 | ||||
ITF W25 | 50 | 30 | 18 | 9 | 5 | 35 | 15 | 1 | ||||
ITF W15 + Hospitality | 10 | 6 | 4 | 2 | 1 | |||||||
ITF W15 | 10 | 6 | 4 | 2 | 1 |
1 entfällt bei 64er-Hauptfeld
5 nur bei 48er/56er/64er-Hauptfeld
Weltrangliste (ab 2024)
Für die WTA-Weltrangliste werden die 18 besten Resultate innerhalb der letzten 52 Wochen berücksichtigt. Bei Spielerinnen im Hauptfeld eines Grand Slam-Turniers werden diese Resultate zwingend gewertet unabhängig der erreichten Punktzahl.
Porsche Race to Shenzhen
Das WTA-Race funktioniert exakt wie die Weltrangliste, jedoch gelten nur Punktzahlen aus dem laufenden Jahr und von Turnieren der Kategorie WTA 250 aufwärts.
Für die Spielerinnen setzen diese sich folgendermaßen zusammen:
4 Grand Slam-Turniere
4 WTA 1000-Turniere
2 Wertungen aus WTA 10004-Turnieren (sofern daran teilgenommen*)
6 (bis 8*) weitere höchste Wertungen
Die besten acht Spielerinnen nach dieser Wertung qualifizieren sich für die WTA Finals am Saisonende.
Die WTA-Saison endet mit der WTA Elite Trophy. Alle danach in diesem Jahr erreichten Punkte sind für das Race des Folgejahres nicht mehr relevant.
Grand Slam-Formate (alle Best of 3)
Seit Roland Garros 2022 wird in allen Einzel- und Doppelwettbewerben im dritten Satz beim Stande von 6:6 ein Matchtiebreak gespielt. Zuvor galten folgende Regelungen:
Australian Open | French Open | Wimbledon | US Open | |
Einzel | Match-Tie-Break in Satz 3 | ohne Tie-Break in Satz 3 | Tie-Break in Satz 3 bei 12:12 | mit Tie-Break in Satz 3 |
Doppel | mit Tie-Break in Satz 3 | mit Tie-Break in Satz 3 | Tie-Break in Satz 3 bei 12:12 | mit Tie-Break in Satz 3 |
Mixed | No-ad und Matchtiebreak | No-ad und Matchtiebreak | Tie-Break in Satz 3 bei 12:12 | No-ad und Matchtiebreak |
Regelbesonderheiten
Während bei WTA-Turnieren im Doppel beim sogenannten "Entscheidungspunkt" die Rückschläger die Wahl haben, welche der beiden Spielerinnen den Aufschlag returnieren soll, ist dies bei Grand Slam-Turnieren im Mixed nicht der Fall. Hier gilt die Regel "Mann auf Mann, Frau auf Frau".
Auf Plätzen mit "Hawk-eye", dem elektronischen Kontrollsystem, erhält jede Spielerin beim Erreichen des Tie-Breaks eine zusätzliche "Challenge" zu denen, die sie von ihren drei ursprünglichen noch übrig hat. In Matches, in denen der letzte Satz ohne Tie-Break gespielt wurde, wurde bei beiden Spielerinnen die Anzahl der Challenges bei 6:6 (evtl. auch bei 12:12, 18:18 etc) auf jeweils drei zurückgesetzt.
Rückt eine Spielerin aus der Qualifikation als Lucky Loser ins Hauptfeld nach, so werden die bis dahin gewonnenen Punkte aus der Qualifikation seit 2021 nicht mehr gestrichen. Sie werden zu den erreichten Punkten im Hauptfeld addiert, sofern die Spielerin die erste Hauptrunde übersteht.